Tiergestützte UK

In unserer Arbeit begegnen wir häufig Menschen, die einen UK-Bedarf haben und auf Kommunikationspartner*innen angewiesen sind, die sich auf ihre – zum Teil sehr individuelle Kommunikation – einlassen und diese in der gemeinsamen Interaktion weiterentwickeln.

Durch die langjährige Erfahrung von Sina, die sich seit dem Jahr 2011 umfassend mit dem Thema Unterstützte Kommunikation beschäftigt, hierzu bereits zahlreiche Fortbildungen besucht hat und nun auch selbst Fortbildungen, Workshops und Seminare zu diesem Thema anbietet, können wir hier als professionelle Partner zur Seite stehen!

Wir haben für unsere Arbeit als Therapiebegleithunde-Team über die Jahre vielfältige Möglichkeiten entwickelt, je nach Kommunikationsform und eventuellen Hilfsmittel-Einsatz auf unser Gegenüber mit UK-Bedarf individuell und passgenau eingehen und somit seine (Kommunikations-)Entwicklung begleiten und fördern zu können.

Was ist UK (=Unterstützte Kommunikation)?

„Unterstützte Kommunikation ist die deutsche Bezeichnung für das international etablierte Fachgebiet AAC (Argumentative and Alternative Communication), das sich die Verbesserung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen mit schwer verständlicher bzw. fehlender Lautsprache zum Ziel gesetzt hat“ (Braun 2010).

Mittel der Unterstützten Kommunikation werden demnach immer dann notwendig, wenn Personen über keine Verbalsprache oder über schwer verständliche bzw. erheblich eingeschränkte Lautsprache verfügen und daher Hilfen benötigt werden, um sie in ihrer Kommunikationsfähigkeit zu unterstützen. Es hat sich bis heute ein weites Feld an unterschiedlichen Kommunikationsmitteln etabliert, die im Allgemeinen in körpereigene Kommunikationsmittel, nicht-elektronische Kommunikationshilfen, einfache elektronische Kommunikationshilfen und komplexe elektronische Hilfsmittel unterschieden werden können.

Im Folgenden wollen wir hier in Kürze verschiedene Ideen rundum die tiergestützten UK vorstellen und Materialvorschläge teilen.